Über uns
Was bisher geschah
Seit 2000: Im Rahmen einer 20-jährigen, internationalen Entwicklungsarbeit im Fraunhofer-Umfeld wird die IoT-API universAAL entwickelt.
2015: Die Assisted Home Solutions GmbH wird gegründet mit dem Ziel, IoT-basierte Lösungen für das Betreute Wohnen zu entwickeln.
2017: Die ersten uCORE-Anwendungen werden im WoQuaZ als Forschungsprojekt zum Betreuten Wohnen realisiert. Seither überzeugen die uCORE-Anwendungen hinsichtlich Nutzer-Akzeptanz, Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit in realen Wohnumgebungen.
2022: Die uCORE Systems GmbH wird als Fraunhofer Spin-off ausgegründet mit dem Ziel, das IoT im Wohngebäude beherrschbar zu machen. Kernelemente dazu sind die Software uLive und der Controller Clou.
Erste Erfolge
Seit der uCORE-Gründung konnten wir bereits einige wesentliche Ziele erreichen:
- Wir konnten verschiedene Technologiepartner gewinnen, die uns unter anderem auch helfen, unsere Lösungen zu industrialisieren.
- Bei verschiedenen Anwendungspartnern konnten wir nachweisen, dass sich die uCORE-Anwendungen mit dem Controller Clou problemlos in bestehende Gebäudeautomatisationssysteme integrieren lassen.
- Gewonnene Förderprogramme ermöglichen es uns zudem, bereits vor der ersten Finanzierungsrunde ein Kernteam von Entwicklern aufzubauen (siehe hierzu auch unsere Stellenausschreibungen).
Für regelmäßige Updates folgen Sie uns bitte auf LinkedIn.
Referenzen
Bei verschiedenen Anwendungspartnern konnten wir nachweisen, dass sich die uCORE-Anwendungen mit dem Controller Clou problemlos in bestehende Gebäudeautomatisationssysteme integrieren lassen:
Das über 10 Jahre alte Wohn- und Quartierzentrum (WoQuaZ) erhält den SmartHome Award 2024 in der Kategorie „Bestes Projekt“. Wie kommt das?
Die meisten Häuser sind kein Neubau
Häuser sollen über 100 Jahre genutzt werden. Bewohner wechseln und werden älter. Ihre Bedürfnisse ändern sich. Und die vom Architekten geplante Digitaltechnik ist bereits veraltet, wenn sie eingebaut wird.

Nichts ist älter als ein modernes Haus von gestern
- Da gibt es alte Heizungs- und Klimaanlagen, die man nie wieder so bauen würde.
- Da gibt es längst vergessene Steuerungslogiken, die kein Mensch mehr versteht.
- Da gibt es Technikruinen von Systemen, die irgendwann einmal Vorschrift waren.
- Da gibt es die Reste von Technologieträumen, die niemals in Erfüllung gingen.
- Und jedes System ist eine Insellösung.
Im WoQuaZ haben wir die historisch gewachsenen Inselsysteme für übergreifende Anwendungen zusammengeführt.
Durch die ganzheitliche Zusammenführung und Nutzung aller historisch gewachsener Systeme wurde ein mehr als 10 Jahre altes Haus zu einem aktuellen Vorzeigeprojekt. „Zusammenführung der Systeme“ klingt einfach, war aber nur durch den konsequenten Einsatz des uCORE Standards beherrschbar.
Das bedeutet, dass vorhandene Geräte, Sensoren und Systeme nicht mehr einzeln – sondern in ihrer Gesamtheit – interpretiert werden. Zudem wird jetzt auch die Gebäudeautomation – in jeder einzelnen Wohnung und im ganzen Haus – nicht mehr über spezifische Sensoren, sondern im Kontext der jeweiligen Gesamtsituation angesprochen.
Was bringt das?
- Stürze und Notsituationen werden im WoQuaZ zuverlässig erkannt, so dass seit Februar 2023 automatisch erkannte Notfälle direkt an eine Hausnotrufzentrale gemeldet werden dürfen – mit 20% mehr erkannten echten Notfällen und 60% weniger Fehlalarmen.
- Das Raumklima wird verbessert, indem die Wohnung – feuchte- und CO2-geführt – über einen Lüfter im Bad automatisch belüftet wird. Die Fenster werden dabei zusätzlich überwacht.
- Auch die zentrale Heizungssteuerung wurde situationsabhängig optimiert, indem unter anderem bei Abwesenheit die einzelne Wohnung die Raumtemperatur anpasst.
- Unterm Strich konnte das WoQuaZ seinen Gasverbrauch um 56% bzw. 20.000 € pro Jahr reduzieren – bei weitgehend konstantem Strombezug.
So wird das über 10 Jahre alte Wohn- und Quartierszentrum zu den besten SmartHome Projekten Deutschlands: ausgezeichnet mit dem SmartHome Award 2024.
Team uCORE

Axel Albrecht
Gründer, Vertrieb und Operations

Dr. Michael Fipper
Gründer, Finanzen und Steuerung

Prof. Reiner Wichert
Gründer, Innovation und Forschung

Rudolf Lang
Gründer, Sozial-, Rettungs- und Pflegedienste

Dr. Peter Klein
Produktentwicklung & Design

Daniel Kurz
Leiter IT-Systeme und Lead Developer

Wolfgang Bohlender
Marketing & Kundenansprache

Daniel Schwarz
Lead Java Developer

Nicole Bruchwalski
Kundenbetreuung

Szandor Pfeil
Technik & Kundenbetreuung